
Ehrenamt beim Kinderschutzbund - Infoveranstaltung
Wir laden Sie herzlich zu unserer Infoveranstaltung ein.
Es gibt zwei Termine zur Auswahl:
- 19.11.2025 16:30 bis 18 Uhr oder
- 05.12.2025 16:30 bis 18 Uhr
Die Räumlichkeiten für die Infoveranstaltung stehen zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht fest. Bitte kontaktieren Sie uns per Mail, dann können wir Sie über Ort informieren.
Wir stellen drei Bereiche vor, in denen ehrenamtliches Engagement beim Kinderschutzbund möglich ist:
- Familienpaten: Begleitung von Familien mit Kindern bis 4 Jahre
- Telefonberatung am Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer"
- Begleiteter Umgang: Kinder treffen in einem geschützten Rahmen das Elternteil, bei dem sie nicht leben. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kinderschutzbundes begleiten diesen Umgangskontakt und achten darauf, dass es dem Kind bei dem Treffen gut geht.
Für alle Bereiche gilt:
Als Vorbereitung auf das Ehrenamt bekommen Sie eine Schulung (Umgang je nach Beriech 40-60 UE). Start der neuen Ausbildungen: Februar 2026. Der letzte Termin ist im Mai 2026.
Organisation und Ansprechpartner
Anne Grether und Melanie Däuper
Der Kinderschutzbund Kreisverband Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald e.V.
info@kinderschutzbund-freiburg.de
Kartäuserstraße 49a
79102 Freiburg
www.kinderschutzbund-freiburg.de
Der Kinderschutzbund setzt sich für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen auf gewaltfreies Aufwachsen und Beteiligung ein. Mit professionell arbeitenden Fachkräften und ehrenamtlichen Tätigen engagieren wir uns parteipolitisch ungebunden und überkonfessionell für Kinder, Jugendlichen und deren Familen.
------------------------------------------------------------------------------------------
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
------------------------------------------------------------------------------------------
Darum geht es
Zeit spenden
Organisation und Ansprechpartner
Der Kinderschutzbund Kreisverband Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald e.V.Der Kinderschutzbund setzt sich für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen auf gewaltfreies Aufwachsen und Beteiligung ein. Mit professionell arbeitenden Fachkräften und ehrenamtlichen Tätigen engagieren wir uns parteipolitisch ungebunden und überkonfessionell für Kinder, Jugendlichen und deren Familen.