
Mentoren als Wegbegleiter für jungen Menschen am Übergang aus der Jugendhilfe
Idee: Das Projekt CampusConnect fördert engagierte Mentorinnen und Mentoren die sich für jungen Menschen welche die Jugendhilfe verlassen (Careleaver) stark machen.
Junge Menschen verlassen in Deutschland im Alter von 24 Jahren das Elternhaus. Die Jugendhilfe endet bereits mit 21 Jahren.
Meist erhalten sie wenig Unterstützung von ihrer Familie und sind nach dem Verlassen der Jugendhilfe auf sich alleine gestellt. Das ist eine wichtige Phase auf dem Lebensweg. Das Netz der Jugendhilfe fällt in dieser wichtigen Zeit Weg. In diesen fehlenden 3 Jahren brauchen junge Menschen Beratung.
Sie bauen als Mentorin oder Mentor eine langfristige und tragfähige Beziehung mit dem Jugendlichen auf und unterstützen die hauptamtlich Betreuenden, die Jugendlichen fit zu machen für ein eigenständiges und eigenverantwortliches Leben – fürs Erwachsensein. Sie werden verlässlicher Ansprechpartner für die Jugendlichen, wenn diese die Jugendhilfe verlassen, wenn die gewohnte Unterstützung ausläuft und sie auf eigenen Beinen stehen müssen. Dann sind Sie die Bezugsperson, welche die Heranwachsenden brauchen, um ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Sie tragen dazu bei, dass das Erreichte in der Jugendhilfe nachhaltig gesichert wird.
Zeit spenden
Aufgaben als Mentorin oder Mentor :
Kompetente und langfristige verlässliche Vertrauensperson für Carleaver
Unterstützung bei gelingenden Lebensentwürfen wie Ausbildung, Berufsfindung, Wohnungssuche. Hilfen bei der Wohnraumsuche oder dem Führerscheinerwerb
Dem jungen Menschen Vertrauen geben an ihn glauben, motivieren, begleiten, beraten und unterstützen.
Gemeinsame Freizeitgestaltung (Ausflüge, Sport und Kultur, Anbindung an einen Verein…) Anbindung an den Sozialraum
Gesellschaftliches, sozialräumliches Engagement und Verantwortungsübernahme fördern, befähigen und begleiten
Blick auf Finanzen, Wohnung, soziales Netz, Umgang mit Behörden/Ämtern, Zeitmanagement und Gesundheit des Jungen Menschen sind wichtigsten Themen die bearbeitet werden.
Organisation und Ansprechpartner
Campus Christophorus JugendwerkDer Campus Christophorus Jugendwerk ist eine soziale Bildungseinrichtung und begleitet gefährdete und problembeladene junge Menschen auf ihrem Lebensweg mit dem Ziel der gesellschaftlichen Teilhabe. Aufgrund der individuellen Ausgangslage wird für jeden einzelnen ein differenziertes pädagogisches Bildungs- und Hilfeangebot erarbeitet. Die Einrichtung versteht sich als soziale Bildungseinrichtung, die soziales, schulisches und berufliches Lernen interdisziplinär verbindet. Bildung entsteht durch Lernen in einem gestalteten Alltag. Sie schafft die Basis für Chancengleichheit. Nur mit einer adäquaten Bildung respektive Ausbildung können Kinder und Jugendliche angemessen auf die Herausforderungen einer Welt vorbereitet werden. Aufgrund des Wandels durch Globalisierung erfordert dies immer wieder neuer Ideen und Fürsprecher.