vom 20.10.2025


Lernbegleiter*innen in Freiburg gesucht - Einstieg ab sofort

Bitte füllen Sie die folgenden Felder für eine Kontaktaufnahme aus. Wir werden uns mit Ihnen so bald wie möglich in Verbindung setzen.

Du möchtest zugewanderte Kinder und Jugendliche im Bildungsalltag stärken? Dann werde Lernbegleiter*in in unserer Family Werkstatt! (Erfahrungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache sind von Vorteil)

🎯 Deine Aufgabe:
Begleite Kinder auf ihrem Lernweg – fördere Sprache (Fokus Deutsch), Lernmotivation und Selbstvertrauen, und stärke Eltern darin, besser zu verstehen, wie sie ihre Kinder im Bildungsalltag unterstützen können und was von ihnen in der Schule erwartet wird.

💡 Wir bieten dir:
· Schulungen & Supervision in unserer eigenen Migrationspädagogik, die Deutsch unter Einbeziehung der Mehrsprachigkeit fördert
· Aufwandsentschädigung über Übungsleiterpauschale
· Einsätze ein- bis zweimal pro Woche, ab November 2025
· Ein engagiertes, vielfältiges Team

👩‍Ideal für: DaZ/Germanistik-Studierende, ehrenamtlich Engagierte mir pädagogischen Vorerfahrungen, Pensionierte oder einfach Menschen mit Herz, Zeit & Lust, etwas zu bewegen.


vom 20.10.2025
Darum geht es
So können Sie helfen

Zeit spenden

eins- bis zweimal pro Woche oder projektbezogen


Organisation und Ansprechpartner

Initiative für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung e.V.
Miglena Hristozova

info@imib-freiburg.de
Emma-Herwegh-Str. 7
79114 Freiburg im Breisgau
imib-freiburg.de/

IMIB e.V. setzt sich dafür ein, dass zugewanderte Kinder und Familien gerechte Chancen und Zugänge zu Bildung haben. Sie realisiert Bildungsprojekte, u.a. Sprachförderung, mehrsprachige Elternbegleitung, Fortbildungen für päd. Fachkräfte und Ehrenamtliche, Fachtage und Aktionen, die kulturelle und sprachliche Vielfalt als Stärke und Bildungsressource begreifen. Sie fördert Mehrsprachigkeit, um Barrieren und Hürden im Bildungsalltag abzubauen.

Ort des Angebotes

Bissierstrasse 17, Freiburg
vom 20.10.2025
Darum geht es
So können Sie helfen

Zeit spenden

eins- bis zweimal pro Woche oder projektbezogen